22.11.2023 St. Michaelis – Hamburg

19:30 Uhr
J. S. Bach: Triosonate für Flöte, Oboe und Basso Continuo BWV 1029
Heitor Villa-Lobos: Bachianas Nr. 6 für Flöte und Fagott
Gordon Jacob: Phantasy Quartett
CPE Bach: Sonate für Oboe und Basso Continuo g-Moll
G. Ph. Telemann: Quartett aus der Tafelmusik TWV 43:d1
CD Kritik auf opushd.net

Wow, Opus HD hat eine tolle Rezension über unsere Aufnahme mit der Cellistin Emmanuelle Bertrand verfasst
30.10.2023 Schlosstheater – Celle

20:00 Uhr
Sergej Prokoviev: Suite au Romeo et Juliet
Emil Hartmann: Serenade op 43
PAUSE
Felix Mendelssohn-Bartholdy: Ein Sommernachtstraum
29.10.2023 Sasel-Haus – Sasel

18:00 Uhr
A MIDSUMMER NIGHTS DREAM
Sergej Prokoviev: Suite au Romeo et Juliet
Emil Hartmann: Serenade op 43
PAUSE
Felix Mendelssohn-Bartholdy: Ein Sommernachtstraum
28.10.2023 St. Nikolai Kirche – Elmshorn

19:00 Uhr
Sergej Prokoviev: Suite au Romeo et Juliet
Emil Hartmann: Serenade op 43
PAUSE
Felix Mendelssohn-Bartholdy: Ein Sommernachtstraum
Ensemble arabesques mit Emmanuelle Bertrand

Impressionen aus dem JUBILÄUMSKONZERT am 10.12.2021 im Kleinen Saal der Laeiszhalle Hamburg
Ibert, Hartmann, Dvorák Kammermusik

Der finale Auslöser aber, Jacques Ibert ein Album zu widmen, kam durch die Begegnung mit Véronique Ibert Péréal, der Enkelin des Komponisten. Hörte sie doch bei einem Konzert im Goethe-Institut in Paris zum ersten Mal live die Deux mouvements ihres Großvaters. Ein besonderes Erlebnis für Madame Ibert Péréal! Sie bedankte sich im Anschluss an das Konzert rührend beim Ensemble arabesques, es folgte ein wunderbarer Abend mit intensiven Gesprächen und eben der Tatsache, der Ibert-CD-Idee Taten folgen zu lassen.
Jacques Ibert Kammermusik

Der finale Auslöser aber, Jacques Ibert ein Album zu widmen, kam durch die Begegnung mit Véronique Ibert Péréal, der Enkelin des Komponisten. Hörte sie doch bei einem Konzert im Goethe-Institut in Paris zum ersten Mal live die Deux mouvements ihres Großvaters. Ein besonderes Erlebnis für Madame Ibert Péréal! Sie bedankte sich im Anschluss an das Konzert rührend beim Ensemble arabesques, es folgte ein wunderbarer Abend mit intensiven Gesprächen und eben der Tatsache, der Ibert-CD-Idee Taten folgen zu lassen.
Francis Poulenc Kammermusik

Die Holzbläser im Kammermusikwerk von Francis Poulenc
Schon in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts pflegten französische Komponisten und Orchester die Holzbläser in den Vordergrund zu stellen, was deren Stil und den besonderen französischen Klang ausmachen sollte.
Poulenc wurde einer der wichtigsten Vertreter dieser Tradition. Mit seinen drei Sonaten für Flöte, Klarinette und Fagott setzte Poulenc Maßstäbe, die bis heute nachwirken; sein Sextett ist ein Meilenstein der Musikgeschichte.
Gustav Holst Kammermusik

Der englische Komponist Gustav Holst ist vielen Musikliebhabern allein durch ein einziges sinfonisches Werk bekannt: The Planets. Dieses 1920 erstmals vollständig aufgeführte Werk, das sicherlich seinen größten Erfolg zu Lebzeiten darstellte, spiegelt aber nur einen kleinen Teil des Komponisten Holst und seiner Gedankenwelt wider.
Dass Holsts Oeuvre weit größere Aufmerksamkeit verdient, beweisen seine von traumhafter Anmut geprägten und noch der Spätromantik verhafteten Kammermusikwerke.